Workshopangebot

Leadership & Führung in der Wissenschaft

Die Übernahme einer Professur oder einer wissenschaftlichen Gruppe bringt nicht nur Lehr- und Forschungsaufgaben mit sich, sondern auch anspruchsvolle Führungsrollen. Teams wollen koordiniert, Promovierende betreut und Projekte verantwortungsvoll gesteuert werden.

Dieser Workshop vermittelt zentrale Grundlagen wirksamer Führung im wissenschaftlichen Kontext und schafft Raum für Reflexion des eigenen Führungsstils. Von der Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Leadership-Ansätzen über Personal- und Budgetplanung bis hin zur Betreuung von Promovierenden – die Teilnehmenden entwickeln ein klares Rollenverständnis und konkrete Handlungsstrategien.

Ein praxisnahes Format aus Impulsen, Gruppenübungen und Transferaufgaben sorgt dafür, dass individuelle Herausforderungen aufgegriffen und lösungsorientiert bearbeitet werden.

Themen & Methoden im Überblick

Inhalte

/user/pages/02.training/09.leadership/02._inhalte/antonio-janeski-CHVTt0aGbx0-unsplash.jpg

Das Training umfasst zwei bis fünf intensive Workshoptage, die sowohl Grundlagen als auch praxisnahe Vertiefungen bieten. Neben Inputphasen stehen Gruppenübungen, Selbsttests und Reflexion im Vordergrund, sodass individuelle Führungsfragen konkret bearbeitet werden können.

Themen im Überblick:

  • Einstieg & Rollenverständnis: Besonderheiten Professur/Arbeitsgruppe, Balance von Lehre, Forschung und Führung
  • Führungsaufgaben & -instrumente: Teamführung, Kommunikation, Delegation, Feedback, Zielvereinbarungen
  • Effektivität & Effizienz: Strategien des Zeit- und Ressourcenmanagements
  • Personal- & Budgetplanung: Strukturen, rechtliche Basics, Ressourcen kalkulieren
  • Führungsstile & Leadership: Klassische Ansätze, agile Modelle, Diversity-Orientierung, Shared Leadership
  • Betreuung von Promovierenden: Rollenverständnis, Leitfäden für Vereinbarungen, förderliche Begleitung
  • Gute wissenschaftliche Praxis: DFG-Kodex, Autorschaft, Datenmanagement, Umgang mit Fehlverhalten
  • Individueller Transfer: Entwicklung persönlicher Handlungspläne

Das Workshopdesign verbindet Impuls-Inputs, Gruppenarbeiten und Selbstreflexion. So entsteht eine praxisnahe Lernumgebung, in der Führungskompetenzen gestärkt und individuelle Strategien für den wissenschaftlichen Kontext entwickelt werden.

Auf einen Blick

Rahmendaten

Dauer & Format

2-5 Tage • Präsenz (präferiert) oder online

Zielgruppe

Postdocs, Professor:innen

Gruppengröße

6-12 Teilnehmende

Sprache

Deutsch oder Englisch
Gerne erstelle ich Ihnen ein passgenaues Angebot

Interesse geweckt?

/user/pages/02.training/09.leadership/04._cta/Steine im ruhigen Wasser.png
  • Passgenau: Jedes Format wird individuell auf Ihren Kontext zugeschnitten – von der Methodik bis zur Terminplanung
  • Praxisnah: Wissenschaftsnah, erprobt und sofort umsetzbar im Forschungsalltag
  • Effizient: Klare Strukturen und Methoden sorgen für schnelle Ergebnisse
  • Nachhaltig: Materialien und Transferaufgaben sichern den Lerneffekt langfristig
  • Motivierend: Interaktive Formate steigern Engagement und Teamgeist

Jetzt Workshop anfragen Zurück zur Übersicht