Die Übernahme einer Professur oder einer wissenschaftlichen Gruppe bringt nicht nur Lehr- und Forschungsaufgaben mit sich, sondern auch anspruchsvolle Führungsrollen. Teams wollen koordiniert, Promovierende betreut und Projekte verantwortungsvoll gesteuert werden.
Dieser Workshop vermittelt zentrale Grundlagen wirksamer Führung im wissenschaftlichen Kontext und schafft Raum für Reflexion des eigenen Führungsstils. Von der Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Leadership-Ansätzen über Personal- und Budgetplanung bis hin zur Betreuung von Promovierenden – die Teilnehmenden entwickeln ein klares Rollenverständnis und konkrete Handlungsstrategien.
Ein praxisnahes Format aus Impulsen, Gruppenübungen und Transferaufgaben sorgt dafür, dass individuelle Herausforderungen aufgegriffen und lösungsorientiert bearbeitet werden.
Das Training umfasst zwei bis fünf intensive Workshoptage, die sowohl Grundlagen als auch praxisnahe Vertiefungen bieten. Neben Inputphasen stehen Gruppenübungen, Selbsttests und Reflexion im Vordergrund, sodass individuelle Führungsfragen konkret bearbeitet werden können.
Themen im Überblick:
Das Workshopdesign verbindet Impuls-Inputs, Gruppenarbeiten und Selbstreflexion. So entsteht eine praxisnahe Lernumgebung, in der Führungskompetenzen gestärkt und individuelle Strategien für den wissenschaftlichen Kontext entwickelt werden.