Workshopangebot

Kreativität in wissenschaftlichen Prozessen

Neue Zusammenhänge entdecken, innovative Wege gehen und originelle Theorien entwickeln – Kreativität ist ein wesentlicher Motor wissenschaftlicher Arbeit. Dennoch fällt es oft schwer, den eigenen Projekten frische Impulse zu geben oder Blockaden zu überwinden.

Dieser Workshop zeigt, dass kreatives Denken keine angeborene Begabung sein muss, sondern eine Fähigkeit, die jede:r trainieren und gezielt einsetzen kann. Mit bewährten Methoden und inspirierenden Übungen lernen die Teilnehmenden, kreative Potenziale freizusetzen und in ihre Forschung zu integrieren.

Durch Input, Einzel- und Gruppenübungen entsteht ein abwechslungsreicher Rahmen, in dem Kreativität sowohl spielerisch als auch praxisnah erprobt wird.

Themen & Methoden im Überblick

Inhalte

/user/pages/02.training/11.kreativitaet/02._inhalte/kvalifik-5Q07sS54D0Q-unsplash.jpg

Kreatives Denken lässt sich systematisch fördern. Im Workshop werden die wichtigsten Voraussetzungen für Kreativität thematisiert und verschiedene Methoden zur Ideenfindung praktisch ausprobiert. Übungen leiten durch den Prozess vom ersten Gedanken bis hin zum ausgereiften Konzept und zeigen, wie kreative Blockaden überwunden werden können.

Themen im Überblick:

  • Was bedeutet Kreativität im wissenschaftlichen Kontext?
  • Voraussetzungen für kreative Prozesse
  • Hindernisse und wie man sie überwindet
  • Gezielte Ideenfindung (z. B. Walt-Disney-Methode)
  • Kreativitätsstrategien und -methoden (z. B. Brainstorming, Brainwriting)
  • Gute Ideen erkennen, verfeinern und weiterentwickeln
  • Konzepte strukturieren (z. B. Mindmapping)
  • Kreativität anregen und geistige Blockaden lösen

Der Workshop kombiniert Impuls-Vorträge, praktische Übungen und Reflexion. So wird erfahrbar, wie kreatives Denken gezielt im wissenschaftlichen Alltag genutzt werden kann.

Auf einen Blick

Rahmendaten

Dauer & Format

1/2-2 Tage • Präsenz (präferiert) oder online

Zielgruppe

Studierende, Promovierende, Postdocs, Professor:innen

Gruppengröße

8-16 Teilnehmende

Sprache

Deutsch oder Englisch
Gerne erstelle ich Ihnen ein passgenaues Angebot

Interesse geweckt?

/user/pages/02.training/11.kreativitaet/04._cta/Steine im ruhigen Wasser.png
  • Passgenau: Jedes Format wird individuell auf Ihren Kontext zugeschnitten – von der Methodik bis zur Terminplanung
  • Praxisnah: Wissenschaftsnah, erprobt und sofort umsetzbar im Forschungsalltag
  • Effizient: Klare Strukturen und Methoden sorgen für schnelle Ergebnisse
  • Nachhaltig: Materialien und Transferaufgaben sichern den Lerneffekt langfristig
  • Motivierend: Interaktive Formate steigern Engagement und Teamgeist

Jetzt Workshop anfragen Zurück zur Übersicht