Neue Zusammenhänge entdecken, innovative Wege gehen und originelle Theorien entwickeln – Kreativität ist ein wesentlicher Motor wissenschaftlicher Arbeit. Dennoch fällt es oft schwer, den eigenen Projekten frische Impulse zu geben oder Blockaden zu überwinden.
Dieser Workshop zeigt, dass kreatives Denken keine angeborene Begabung sein muss, sondern eine Fähigkeit, die jede:r trainieren und gezielt einsetzen kann. Mit bewährten Methoden und inspirierenden Übungen lernen die Teilnehmenden, kreative Potenziale freizusetzen und in ihre Forschung zu integrieren.
Durch Input, Einzel- und Gruppenübungen entsteht ein abwechslungsreicher Rahmen, in dem Kreativität sowohl spielerisch als auch praxisnah erprobt wird.
Kreatives Denken lässt sich systematisch fördern. Im Workshop werden die wichtigsten Voraussetzungen für Kreativität thematisiert und verschiedene Methoden zur Ideenfindung praktisch ausprobiert. Übungen leiten durch den Prozess vom ersten Gedanken bis hin zum ausgereiften Konzept und zeigen, wie kreative Blockaden überwunden werden können.
Themen im Überblick:
Der Workshop kombiniert Impuls-Vorträge, praktische Übungen und Reflexion. So wird erfahrbar, wie kreatives Denken gezielt im wissenschaftlichen Alltag genutzt werden kann.