Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist ein zentraler Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Doch der Weg von der ersten Idee bis zum bewilligten Antrag ist anspruchsvoll: Er erfordert klare Konzepte, strategische Planung und die Fähigkeit, Gutachter:innen zu überzeugen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte im Antragsprozess kennen – von der Vorbereitung über das Schreiben bis hin zu Review und Rückmeldungen. Dabei geht es nicht nur um formale Anforderungen, sondern auch um die Entwicklung einer klaren Argumentation und die Positionierung der eigenen Forschungsidee.
Ein praxisnahes Format mit Input, Gruppenarbeit und individueller Beratung ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre eigenen Antragsskizzen gezielt weiterzuentwickeln.
Dieser Workshop vermittelt die drei zentralen Schritte im wissenschaftlichen Antragsprozess: Vorbereitung, Antragstellung sowie Begutachtung und Rückmeldungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, einen wettbewerbsfähigen Forschungsantrag zu entwickeln und die passenden Förderinstitutionen und Partner gezielt anzusprechen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit an den eigenen Projektideen. Durch Austausch und Feedback in Kleingruppen werden Konzepte weiterentwickelt und geschärft.
Themen im Überblick:
Das vermittelte Wissen ist fördererunabhängig konzipiert und damit auf verschiedene Programme übertragbar.