Workshopangebot

Erfolgreiche Antragsentwicklung

Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist ein zentraler Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Doch der Weg von der ersten Idee bis zum bewilligten Antrag ist anspruchsvoll: Er erfordert klare Konzepte, strategische Planung und die Fähigkeit, Gutachter:innen zu überzeugen.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte im Antragsprozess kennen – von der Vorbereitung über das Schreiben bis hin zu Review und Rückmeldungen. Dabei geht es nicht nur um formale Anforderungen, sondern auch um die Entwicklung einer klaren Argumentation und die Positionierung der eigenen Forschungsidee.

Ein praxisnahes Format mit Input, Gruppenarbeit und individueller Beratung ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre eigenen Antragsskizzen gezielt weiterzuentwickeln.

Themen & Methoden im Überblick

Inhalte

/user/pages/02.training/08.antragsentwicklung/02._inhalte/markus-winkler-_nvKjg0aliA-unsplash.jpg

Dieser Workshop vermittelt die drei zentralen Schritte im wissenschaftlichen Antragsprozess: Vorbereitung, Antragstellung sowie Begutachtung und Rückmeldungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, einen wettbewerbsfähigen Forschungsantrag zu entwickeln und die passenden Förderinstitutionen und Partner gezielt anzusprechen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit an den eigenen Projektideen. Durch Austausch und Feedback in Kleingruppen werden Konzepte weiterentwickelt und geschärft.

Themen im Überblick:

  • Von der Idee zum Antrag: Konzeptentwicklung und Diskussion mit Kolleg:innen/Mentor:innen
  • Recherche: Stand der Forschung, geeignete Förderprogramme und mögliche Partner
  • Zeitplanung und strategische Vorbereitung
  • Struktur und Aufbau einer Antragsskizze
  • Formulierung von Zielen und Hypothesen
  • Darstellung von Arbeitsprogramm, Wirkung und Nachhaltigkeit
  • Finanzplanung und Qualitätskonzepte
  • Begutachtungsprozesse: Kriterien, Erfolgsquoten, Gründe für Ablehnung
  • Umgang mit Feedback, Fehleranalyse und Re-Submission

Das vermittelte Wissen ist fördererunabhängig konzipiert und damit auf verschiedene Programme übertragbar.

Auf einen Blick

Rahmendaten

Dauer & Format

1/2-2 Tage • Präsenz (präferiert) oder online

Zielgruppe

Promovierende, Postdocs

Gruppengröße

8-15 Teilnehmende

Sprache

Deutsch oder Englisch
Gerne erstelle ich Ihnen ein passgenaues Angebot

Interesse geweckt?

/user/pages/02.training/08.antragsentwicklung/04._cta/Steine im ruhigen Wasser.png
  • Passgenau: Jedes Format wird individuell auf Ihren Kontext zugeschnitten – von der Methodik bis zur Terminplanung
  • Praxisnah: Wissenschaftsnah, erprobt und sofort umsetzbar im Forschungsalltag
  • Effizient: Klare Strukturen und Methoden sorgen für schnelle Ergebnisse
  • Nachhaltig: Materialien und Transferaufgaben sichern den Lerneffekt langfristig
  • Motivierend: Interaktive Formate steigern Engagement und Teamgeist

Jetzt Workshop anfragen Zurück zur Übersicht